Zum Hauptinhalt springen

Autor: Andreas Onea

SUW – Synchrodamen mit dem Nationalteam bei den FINA-World Series in Spanien

Das österreichische Synchronnationalteam war bei den FINA World Series in Spanien dabei. Mit fünf Schwimmerinnen in der achtköpfigen Mannschaft stellte die SUW den Hauptanteil der Mannschaft (Marlene und Judith GERHALTER, Edit und Yvette PINTER sowie Luna PAYER).

Nachstehend zum „Nachschauen“ die Live-Streams der Veranstaltung. Zum einfacheren Nachsehen die Information, in welchen Bewerben die Österreicherinnen mit welcher Startnummer gestartet sind (daneben die Minuten- und Sekundenangabe des entsprechenden Live-Streams):

Team – Startnummer 1 (1’45“)
Duett – Austria 1 – Startnummer 3 (10’45“) Austria 2 – Startnummer 5 (21’00“)
Solo – Startnummer 4 (14’15“)

Live-Stream:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLCqu6YiqvFZMBUROn4ZAcTaSkPvJraUsK 

Resultate:
http://www.rfen.es/publicacion/17SC_Resultados/168SS_Result_sincro.asp 

 

Otto Klenner für seine Verdienste geehrt

Am 11. Mai wurde im Rahmen des a.o. Landestag der SPORTUNION Wien, unser langjähriger Obmann Otto Klenner mit dem „Besonderen Ehrenzeichen“ für seine herausragenden Verdienste um den Sport ausgezeichnet.

Wir gratulieren ganz herzlich und danken ihm für seinen unermüdlichen Einsatz für unseren Verein!

Foto: SPORTUNION Wien

Eva WORISCH 1928 – 2017

Liebe Synchronschwimmfreunde!

In ganz tiefer Trauer muss ich euch leider mitteilen, dass Eva Worisch heute im 88igsten Lebensjahr aus dieser Welt geschieden ist.

Eva Worisch hat als jahrzehntelange Trainerin und Funktionärin bei der Schwimm Union Wien, bei der Sport Union und beim OSV den Synchronschwimmsport in Österreich aufgebaut und weiter entwickelt. Ihre Tochter Alexandra wurde Europameisterin in Synchronschwimmen und war wie Eva’s Enkelin Nadine Brandl Olympiateilnehmerin.

Eva Worisch selbst war als aktive Sportlerin im Wasserspringen Olympiateilnehmerin.

Die Schwimm Union Wien wird ihrer immer mit großer Wertschätzung und Hochachtung gedenken. RIP

Mag. Walter Witzersdorfer
Fachwart Synchro Schwimm Union Wien

Taline TORIGIAN räumt beim Open Hungary-Cup im Synchronschwimmen ab!

Beim 24th Hungarian National Cup vom 21-23 April, 2017 in Budapest schnitten unsere Nachwuchshoffnungen sehr gut ab. Allen voran Taline TORIGIAN, die in der U 10 Kategorie nachstehende Spitzenplätze für sich verbuchen konnte:

1. Platz – Figures (Pflicht) – 53,2 Punkte

1. Platz – Solo – 102,2 Punkte

2. Platz – Duett (mit Schachnaz KULUZADE) – 90,8

2. Platz – Team (mit Schachnaz KULUZADE, Enya KEMINGER, Katarina FILIPKOVA und Grete FEHER)

 

In der Kategorie U 15 erreichten in einem Teilnehmerfeld von 353 Schwimmerinnen in den Figures (Pflicht)

  • BÉKÉSI Hanna den 2. Platz mit 68,4 Punkten
  • HOFSTATTER Bianca den 3. Platz mit 64,5 Punkten.

Im Solo konnten beide ihre Spitzenplätze verteidigen und belegten mit 132,5 bzw. 128,8 Punkten den ausgezeichneten 2. und 3. Gesamtrang!

 

Ebenfalls einen sehr guten Platz holte in der Kategorie U 12 noch Viktoria SOBOTA mit dem 7. Platz in den Figures (Pflicht) mit 56,2 Punkten. Sie legte damit den Grundstein für den ebenfalls 7. Gesamtrang im Solo (110,3 Punkte) und im Duett mit Alexandra SCHRÖTTER (103,2 Punkte).

 
BÉKÉSI Hanna

Onea in Rekordlaune

5 Rennen, 5 Siege, 3 Staatsmeistertitel und 4 neue Österreichische Rekorde. So liest sich die Bilanz von Andreas Onea bei den Staatsmeisterschaften im Para-Schwimmen, die vergangenes Wochenende (22. / 23. April) in Spittal/Drau über die Bühne gingen. Der Niederösterreicher bestätigte damit seine steigende Form und verbesserte seine Bestzeiten und die bestehenden österreichischen Rekorde teilweise sogar um mehrere Sekunden. Damit sicherte sich der Deutsch-Wagramer auch die Ehrung als erfolgreichster männlicher Sportler der nationalen Titelkämpfe.

Nachdem bereits vor zwei Wochen der Saisonauftakt in Eindhoven mit der Bestätigung des WM-Limits geglückt ist, ging Andreas Onea nun in den Kampf um die begehrten Staatsmeistertitel. Bereits im ersten Rennen über 50m Freistil zeigte sich die aufsteigende Form. In 28,84 Sekunden gewann Andreas souverän, schrammte jedoch noch 0,35 Sekunden am eigenen Ö-Rekord vorbei. Dafür klappte es im nächsten Rennen umso besser. Über 400m Freistil gelang ihm ein Quantensprung und er verbesserte seine eigene Bestzeit um 15,41 Sekunden auf 5:06,14 Minuten. „Ich habe schon damit gerechnet, dass ich die 400m Freistil schnell schwimmen werde. Aber, dass ich meine Zeit um gleich 15 Sekunden verbessere war dann doch etwas überraschend. Ich nehme das aber gerne so – je schneller, desto besser!“, freute sich der Heeressportler sichtlich.
Auch am zweiten Wettkampftag ging es in diesem Tempo weiter. In seiner Paradedisziplin, den 100m Brust gelang eine Verbesserung der alten nationalen Bestmarke um eine Hundertstel auf 1:12,22 Minuten, was souverän für den Staatsmeistertitel reichte. Es folgten noch weitere Siege und Ö-Rekorde über 100m Rücken und 100m Freistil, womit der BSV Weißer Hof-Athlet im Freistil-Bewerb den dritten Titel des Wochenendes gewann. „Es fühlt sich einfach enorm gut an, wenn man im Wasser schon merkt, dass man schnell unterwegs ist. Dafür lebt man als Schwimmer. Mir ist alles aufgegangen, auch die technischen Vorgaben meiner Trainer habe ich sehr gut umgesetzt. Es hat einfach richtig Spaß gemacht und genau so soll es jetzt auch weitergehen!“, gibt der 24-Jährige die Richtung für die nächsten Wochen vor.

Für Andreas Onea geht es am letzten Aprilwochenende nach Sheffield, England, wo seine erste Weltcup-Teilnahme am Programm steht.

Alle Ergebnisse im Überblick:

50m Freistil: 0:28,84 – 1. Platz – Staatsmeistertitel

400m Freistil: 5:06,14 – 1. Platz – ÖR

100m Brust: 1:12,22 – 1. Platz – Staatsmeistertitel – ÖR

100m Rücken: 1:15,20 – 1. Platz – ÖR

100m Freistil: 1:03,57 – 1. Platz – Staatsmeistertitel – ÖR

Yvette PINTER erreicht Limit für Jugend EM in Belgrad im Juni 2017

Tolle Leistung von unserer Synchron- Schwimmnixe Yvette PINTER beim 3rd M.E.C. CUP in Bratislava am 8.  April 2017. Die SUW-Schwimmerin erreichte mit dem 2. Platz im Solo souverän die Qualifikation für die Teilnahme an der Jugend-Europameisterschaft in Belgard. Grundlegend für die ausgezeichnete Leistung war der in der Pflicht mit 69,7725 fixierte vierte Platz. In der Solo-Kür schraubte sie die Punktezahl mit einer sehr beeindruckenden Leistung auf 73.500 Punkte. Mit insgesamt 143,2725 erreichte sie den hervorragenden zweiten Platz hinter der Juventa Aquatik Schwimmerin PIVARČIOVÁ Natália aus der Slowakei.

Gekrönt wurde ihre Leistung schließlich auch noch mit der erfolgreichen Qualifikation mit dem Jugendteam – Nationalkader. Obwohl nur mit sieben Schwimmerinnen angetreten, erreichte die österreichische Jugend – Mannschaft – wo auch noch SUW  Schwimmerin Luna PAJER und Hanna Kinga BÉKÉSI teilgenommen haben – in einer fulminanten Performance den ersten Platz mit einer Kürleistung von 76,400 Punkten. Gemeinsam mit der Plfichtleistung von 67,7355 reichte dies für das vom OSV festgelegte Limit von 143,500 Punkten.

Abgerundet wurde die hervorragende Leistung von Yvette PINTER an diesem herausfordernden Tag schließlich noch mit dem dritten Platz  mit Ihrer Duettartnerin Vassilissa NEUSSL (Schwimm-Union-Mödling) mit einem Score von 141,6489 Punkte. Die Schwimm-Union-Wien gratuliert dazu ganz herzlich.

ORKA – CUP in Ungarn: Gute Ergebnisse der Nachwuchssynchros in der Pflicht

Beim Pflichtbewerb am Wochenende in Székésfehérvár gab es für die Synchronschwimmerinnen (U 12) der Schwimm-Union-Wien sehr ansehnliche Ergebnisse.

Während die ungarische Siegerin vom Klub Meduza 21 mit einer Punkteanzahl von 64,497 relativ deutlich gewonnen hat, belegte Viktoria SOBOTA von der SUW mit nur 0,107 Punkten Rückstand auf die Zweitplatzierte den undankbaren vierten Rang im 98 Teilnehmer umfassenden Wettkampf. Aber auch Alexandra SCHRÖTTER konnte mit ihrem 25. Platz (55,837 Punkte) überzeugen und Simone BINDER und Csenge SZEKER haben mit ihren Plätzen 40 (54,093) und 52 (53,370) den Erfolg abgerundet.

Simone BINDER und Csenge SZEKER sind am Sonntag auch im Duett angetreten. Von 13 Duetts erreichten sie den 10. Rang.

Synchronschwimmteam verfehlt WM-Qualifikation hauchdünn

7,9333 Punkte im Combo-Bewerb bedeuten Rang 4 sind aber leider um 0,6 Punkte zu wenig für die WM-Qualifikation.

Solo: Vasiliki Alexandri belegte heute ebenso wie gestern Rang 4 im Solobewerb, doch heute war es noch nicht die Entscheidung. Das Finale findet am morgigen Sonntag statt.

Duett: Anna Maria und Eirini verbessern sich gegenüber dem Freitagbewerb auf Rang 6 – international gesehen stehen sie sogar auf Rang 5, da China mit zwei Teams antrat.

Team: Das erstes internationales Auftreten eines Synchronschwimmteams in der allgemeinen Klasse war mehr als vielversprechend. Die Platzierung mit Rang 4 beim Weltcup ist mehr als bemerkenswert. Auf Grund der Punkte war die Freude über das tolle Abschneiden naturgemäß etwas gedämpft, aber morgen könnte dann doch noch das Limit geknackt werden.

Synchronschwimmen – TOP Ergebnisse bei den French Open in Paris

Vasiliki Alexandri landet im Solobewerb (Technik) am ersten Wettkampftag auf Rang 4, ihre Schwestern Anna Maria und Eirini belegen im international stark besetzten Duettbewerb Rang 7. Alle bleiben deutlich unter den geforderten WM-Normen.

Zum ersten Mal werden die Synchronschwimmbewerbe in einer Weltcupserie ausgetragen. Daher ist auch die gesamte Weltelite am Start.

Solo: Vasiliki Alexandri belegt im Technik-Bewerb den zwar undankbaren 4. Platz, erreicht mit 83,0019 Punkten aber eine absolut tolle Punkteleistung und unterbietet das WM Limit um über 8 Punkte.

Duett: Die Olympiateilnehmerinnen Anna Maria und Erini Marina mussten zu Beginn der freien Kür noch etwas mit der neuen extrem schwierigen Choreographie kämpfen, fanden aber mit Dauer des Wettkampfes immer besser in den Bewerb. Am Ende bedeutet dies mit 85.4333 Punkten (WM Limit 74,0900) Platz 7 bei 30 angetretenen Nationen.